Author: admin
Veranstaltungen visuell begleiten
- Sie wollen ihre Veranstaltung einprägsam dokumentieren?
- Sie wollen neue Denkansätze in ihre Zusammenkünfte bringen?
- Oder suchen eine Attraktion für ihr Event?
Johanna Wögerbauer begleitet Sie zeichnerisch auf Papier und digital.
- Digitales Recording
Vom Ipad auf dem gezeichnet wird, kann der Prozess direkt auf die Leinwand projiziert werden und ist daher auch in großen Auditorien gut sichtbar. Das fertige Bild kann noch während der Veranstaltung ausgedruckt und als Erinnerung mitgegeben werden.
- Analoges Recording
Die Zeichnerin ist mitten im Geschehen. Die Zeichnung ist weithin sichtbar und kann von den Teilnehmern bespielt, diskutiert, kommentiert und fotografiert werden. Das fertige Plakat wird im Anschluss an die Veranstaltung digitalisiert.
Kompliziertes anschaulich kommunizieren
Komplexe Sachverhalte zu kommunizieren ist oft mühsam. Durch die visuelle Aufbereitung wird das das Thema pointierter und nachhaltiger … und es macht Spaß!
Mit inspirierenden Bildelementen, unterstützt Johanna Wögerbauer ihre Kommunikation maßgeschneidert für ihr individuelles Anliegen.
Digital Avantgarde Leonding
Veranstaltung der Agentur für Standort und Wirtschaft Leonding über die Gründung einer neuen, innovativen Bildungseinrichtung.
Portraits
Startklar
Botanische Illustration

Den Sommer 2020 haben vielen Menschen im Garten verbracht. Johanna Wögerbauer hat gemeinsam mit Mariana Nicolai botanische Illustrationen in Aquarelltechnik erarbeitet.
Schönen Sommer!!
Figurinen Influencerinnen
DIY!
Vom Leben gezeichnet
Frau Hawlik bei Next Comic
Obwohl man große Ansammlungen zur Zeit vermeiden soll, wagt Frau Hawlik den gefährlichen Schritt und zeigt sich im Rahmen von Next Comic persönlich in der Öffentlichkeit.
13.-21.03.2020
OÖ Kulturquartier Foyer im ersten Stock
Ausstellung der Lohnzeichnergilde
Graphic Recording ITandTel „Zurück in die Zukunft“
Frau Hawlik zu Weihnachten
Zukunft gemeinsam gestalten
Gemeinschaftsprojekt Bibliothek Losenstein
Positive Leadership
Am 28.10.2019 lud das Sozialministeriumservice zu einer Veranstaltung zu positive Leadership mit Schwerpunkt Menschen mit Behinderung in die WKO OÖ. Johanna Wögerbauer hat den Event begleitet.
Besten Dank an cityfoto.at für die Fotos!
Frau Hawlik ist da!
Die neue, sympathische Heldin aus dem Land der Witzfiguren feiert Premiere am 06.11.2019 um 19.00 Uhr in der Martin-Luther-Kirche in Linz im Rahmen der Ausstellung „heilig. geliebt. tabu„!
Frau Hawlik begegnet den Herausforderungen der neuen Zeit mit den zwei bewährtesten Mitteln: Augen zu und durch. Irgendwo zwischen ahnungslos und schonungslos schlittert sie von einer Folge in die nächste, dazwischen kann man sich Frau Hawlik eigentlich nur kopfschüttelnd vorstellen.
Endlich eine Superheldin wie du und ich, die noch im letzten Eck des Alltags eine Pointe zu retten vermag. Mit ihrer hinreißenden Mischung aus Coolness und Liebenswürdigkeit triumphiert sie über die Zumutungen des Straßenverkehrs, des Alters, der Telekommunikation, der Gastronomie, der Liebe, des Kapitalismus und überhaupt. Brain-Food für Melancholiker, vielleicht ist doch noch nicht alles zu spät!
Vermessen – Konferenz zur Bildungswissenschaft an der PH OÖ

Zum ÖFEB-Kongress 2019 von 17. bis 20. September 2019 kamen an der PH Oberösterreich in Linz Bildungswissenschafter aus dem gesamten deutschsprachigen Raum zusammen um sich über die aktuelle Situation der Bildungslandschaft auszutauschen. Johanna Wögerbauer hat die Veranstaltung visuell begleitet.
Vorträge, Workshops, Kurse und Seminare
Sie wollen ihre Kompetenzen erweitern oder suchen einen spannenden Vortrag?
Johanna Wögerbauer vermittelt visuelle Kompetenzen in verschiedenen Rahmenbedingungen auf individuell angepassten Niveau.
- Vorträge auf Konferenzen und Veranstaltungen
- Vorlesungen und Seminare an Universitäten
- Erwachsenenbildung
- Lehrerfortbildungen
- Kinder und Jugendliche der Altergruppe 8-17 im klassischen Schulsetting
- Coaching für Jugendliche (z.B. Aufnahmeprüfung)
mit unterschiedlichen Schwerpunkten
- Scribbeln und Sketchnoting von der Entwicklung eines visuellen Vokabulars über die Konzeption von Plakaten bis zur Denkweise des Graphic Recordings um das Zeichnen für das Verstehen und Erinnern zu nützen.
- Klassisches Zeichenhandwerk beginnend von der Strichführung über geometrische Grundformen, Proportionen und Schattierung bis hin zu philosophischen Auseinandersetzung was eine gute Zeichnung ausmacht.
- Storytelling und Weltentwicklung als Grundlage jeder visuellen Äußerung
- Zeichnen als Achtsamkeitstechnik und Urban Sketching um im Jetzt der Betrachtung inne zu halten.
Referenzen der Bildungseinrichtungen
- Kunstuniversität Linz
- Fachhochschule Hagenberg
- Pädagogische Hochschule Oberösterreich
- LTTA – Learning Through the Arts Nürnberg
- Diözese Linz